2020 hat Flo Erdbeer sich entschlossen als Gestalter Selbstständig zu machen und Nachhaltigkeit in allen Prozessen mitzudenken. Kreativität ist das Medium zur Entwicklung von Innovation und als Treiber für Nachhaltigkeit ein funktionales Element Ideen und Werte, visuell, physisch und funktional zu kommunizieren.

Mir ist es ein Anliegen Unternehmen und Kommunen in Richtung Kreislaufwirtschaft zu beraten und nachhaltige Räume zu gestalten. Als Visionär und Macher freut es mich zirkuläre Innovation zu fördern.
Florian Erdbeer
Designer & Berater
MA Integriertes Design | BEng Holzingenieur | Tischler
Als Berater und Designer für Kreislaufwirtschaft in der Interior- und Möbelbranche vermittel und gestalte ich zwischen zwei Partnern: der Umwelt und den Kunden. Dabei gilt es für beide eine gute Lösung zu finden, die langfristig funktionieren und beide glücklich machen.


weitere Aktivitäten
Weiterbildung:
- Nachhaltigkeitskoordinator
- ecoDesigner und CSR
- Trainer GfK



Gründer und Inhaber
ökosoziale Büromöbelmanufaktur
Handwerkskammer Oldenburg
http://clausundclaus.de

Mitglied und Vorstand
Bundesverband Bauteilnetz Deutschland e.V.
Der Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V. fördert durch bundesweite Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit das nachhaltige Lernen und den bewussteren Umgang mit dem Gebäudebestand, den Baumaterialien und damit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
http://bauteilnetz.de

Mitglied
Regionalgruppe Gemeinwohl Ökonomie Oldenburg
http://econgood.de
Handlungsfelder

Kreislaufwirtschaft
Wiederverwendnung von Rohstoffen, Bauteilen für Möbel oder im Gebäudesektor Allgemein. Prozesse, Analysen und Netzwerk.
Design
Interior und Produktdesign für Orte, Objekte und Produkte. Design als Schlüsselqualifikation für die Akeptanz bei Nutzer:innen.
Nachhaltigkeit
Ökologisch, ökonomisch und sozial. Diese Faktoren sollten immer im Zusammenhang gesehen werden. Berichten nach ESRS /GRI /DNK.
Projektmanagement
Ins Machen kommen und die Umsetzung gemeinsam abschließen. Strukturiert durch den Prozess von Anfang bis Ende begleiten.
Handwerk
Regionale Chance ins Handeln zu kommen und das Fachwissen zu nutzten. Keine leichte Aufgabe, aber ein großer Hebel.
Geschäftsmodell
Neue Wege erfordert auch neue Geschäftsmodelle. Frage der Zielgruppe und Ausrichtung der Marke, Transformation gemeinsam.


- Design
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Innovation
- Partizipation
- Achtsamkeit
- Kooperation
- Ästhetik